DJK-SV Kirchberg vorm Wald feiert 40-jähriges Damenfußball-Jubiläum mit Kleinfeldturnier

Kirchberg vorm Wald. Am Samstag, den 12. Juli 2025, feierte die Damenfußballmannschaft der DJK-SV Kirchberg vorm Wald ihr 40-jähriges Bestehen mit einem besonderen Kleinfeldturnier auf dem Kirchberger Rasenplatz.
Bei strahlendem Wetter versammelten sich zahlreiche Mitglieder, Fans und Ehrengäste, um gemeinsam dieses Jubiläum zu begehen. Die Feier wurde durch Grußworte des 2. Bürgermeisters der Gemeinde Tiefenbach eröffnet.
Das Turnier wurde im Modus „Jeder gegen jeden“ ausgetragen, wobei die Mannschaften aus der aktuellen Freizeitliga, der ehemaligen Meistermannschaft der Saison 2017/2018 („Goldies“), der DJK Eintracht Patriching, SG Windorf-Aunkirchen und SV Gottsdorf antraten. Die beiden besten Teams der Tabelle, die „Goldies“ und die aktuelle Mannschaft aus Kirchberg, kämpften im Finale um den Turniersieg. Dieses spannende Endspiel endete nach einem 1:0-Sieg der „Goldies“ im Siebenmeterschießen, wobei Simone Hirtreiter den einzigen und somit entscheidenden Siebenmeter verwandelte.
Schiedsrichter im Einsatz waren Erhard Neumeier und Roland Steinhofer, die das Turnier souverän leiteten. Für
das Finale durfte zudem Josef Weiß, ehemaliger Vorstand und langjähriger Leiter der Damenabteilung, als
Ehrengast und ehemaliger Schiedsrichter die Leitung übernehmen.
Das Endergebnis des Turniers lautete:
- „Goldies“
- DJK-SV Kirchberg vorm Wald
- DJK Eintracht Patriching
- SG Windorf-Aunkirchen
- SV Gottsdorf
Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Nicole Luger (ehemals Bürgermeister), die mit drei Toren die Torschützenkönigin wurde. Die Auszeichnung für die beste Spielerin erhielt Anne Möller, während Johanna Baumann als beste Torfrau des Turniers glänzte – alle drei stammen vom Team „Goldies“. Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, insbesondere den Hauptverantwortlichen der Damenmannschaft, Florian Roßgoderer, Nicole Luger sowie dem 1. Vorsitzenden Josef Fehrer mit Ehefrau Roswitha, die die Organisation und Durchführung des Jubiläumsfestes maßgeblich ermöglichten und unterstützten.
Ausblick:
Der Trainingsbetrieb für die Damenmannschaft startet am 7. August 2025. Das Training findet mindestens einmal wöchentlich donnerstags auf dem Kirchberger Rasenplatz statt. Das Team freut sich über neue Damen und Mädchen, die gerne reinschnuppern oder ein Schnuppertraining absolvieren möchten. Verantwortlich für das Training ist Florian Roßgoderer, der die Mannschaft betreut und trainiert.
Dieses Jubiläum ist ein Beweis für die lange Tradition und die lebendige Zukunft des Damenfußballs bei der DJK-
SV Kirchberg vorm Wald. Das Team freut sich auf viele weitere Jahre voller Spaß, Gemeinschaft und vielleicht
auch mal wieder sportlicher Erfolge!

Jahreshauptversammlung der DJK-SV Kirchberg vorm Wald – Ein Rückblick auf ein erfolgreiches Vereinsjahr
Kirchberg vorm Wald. Am Freitag, den 18. Juli 2025, fand im Vereinslokal Zacher die Jahreshauptversammlung der DJK-SV Kirchberg vorm Wald statt. Rund 60 Mitglieder konnten der Einladung des 1. Vorsitzenden Josef Fehrer folgen, der neben den Ehrenvorständen Ewald Schopf sen. und Sigmund Zilch auch zahlreiche Vereinsmitglieder begrüßte.
Hans Höller, 3. Bürgermeister der Gemeinde Tiefenbach, überbrachte herzliche Grußworte der Gemeinde sowie die Grüße des sich im Urlaub befindenden Bürgermeisters Christian Fürst. Er betonte, dass in Kirchberg die Sportwelt noch in Ordnung sei sowie das Miteinander und die Jugendarbeit im Verein sehr gut funktioniere. Er wünschte dem Verein weiterhin viel Erfolg und „haltet weiter so zusammen“.
Die Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter berichteten ausführlich über das vergangene Jahr und gaben einen Ausblick auf die kommenden Monate.
Besonders die Gymnastikabteilung, mit 402 Mitgliedern die mitgliederstärkste Sparte, präsentierte ein vielfältiges Angebot für Jung und Alt. Von Eltern-Kind-Turnen bis Männerfitness – alle Kurse erfreuen sich großer Beliebtheit. Abteilungsleiterin Susanne Köck dankte allen Übungsleitern für ihr Engagement und hob die hohe Trainingsqualität hervor. Die Fortbildungsbereitschaft bei den Übungsleitern ist weiterhin sehr hoch, weshalb den Kursen laufend weitere Profile hinzugefügt werden können. Claudia Seidl hat beispielhaft einen neuen Kurs speziell für junge Mütter ins Leben gerufen („Workout and Sound“). Die Frauen trainieren dabei den ganzen Körper zur Musik. Ein besonderer Erfolg war auch der zusammen mit Martina Lindinger und Ludwig Obermaier organisierte Spendenlauf unter dem Motto „Ein Dorf bewegt sich“ am 10. Mai 2025, bei dem 1.500 Euro für den Kinderschutzbund gesammelt wurden.
Im Fußballbereich konnte Alfons Endl leider wieder keine Rückkehr der ersten Mannschaft in die Kreisklasse verkünden. Das Team erreichte „nur“ den dritten Platz in der A-Klasse Vilshofen, gewann alle Heimspiele, musste aber auswärts fünf Niederlagen hinnehmen. Die Reservemannschaft belegte ebenfalls den dritten Platz in der Reserverunde. Für die neue Saison in der A-Klasse Passau planen die Fußballer erneut den Aufstieg, mit den Spielern Christoph Goldschmidt, Julian Luger und Sebastian Sattler als Trainerteam.
Jugendleiter Ludwig Obermaier berichtete, dass in der Spielgemeinschaft mit Otterskirchen und Schalding derzeit 78 Kinder mit den Jahrgängen von 2010 bis 2017 aktiv sind. Leider sind nur 21 Kinder aus Kirchberg dabei. Für die G-Jugend (Jahrgang 2019 oder jünger) wird in diesem Jahr keine Mannschaft gemeldet, das Training läuft jedoch weiterhin in Kirchberg, und neue Kinder sind jederzeit herzlich willkommen. Dank galt den langjährigen Platzmarkierer Karl Biereder, den pausierenden Trainern Michael Süß und Hannes Weber sowie dem Sponsor Roland Meisinger für die Trikots der G-Jugend.
Die Damenmannschaft erreichte in der Freizeitliga den Vize-Meistertitel mit 8 Siegen aus 12 Spielen. Das Team feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen, was mit einem Kleinfeldturnier gewürdigt wird. Florian Roßgoderer ist als Herzstück und Verantwortlicher der Damenmannschaft mittlerweile nicht mehr wegzudenken.
Aus der AH-Abteilung berichtete Roland Eder, dass die Spiele weniger werden, das Training aber gut besucht ist. Satte 47 Einheiten wurden zusammen mit der AH aus Aicha v. W. im Freien und in der Halle im Kalenderjahr 2024 absolviert. Zahlreiche gemeinsame Aktivitäten wie Grillfeiern, Wanderungen und Ausflüge bereichern das Vereinsleben.
Die Tischtennisabteilung, unter der Leitung von Ferdinand Reiss, verzeichnet 29 Mitglieder. In der vergangenen Saison erreichte die erste Mannschaft den dritten Platz, während die zweite Mannschaft durch krankheitsbedingte Ausfälle Schwierigkeiten hatte und so Tabellenletzter in ihrer Klasse wurde. In der Pokalrunde schied man in der 2. Runde gegen Waldkirchen aus. In der nächsten Saison werden auch wieder 2 Herrenmannschaften im Spielbetrieb angemeldet.
Die Tennis- und Skiabteilung, geführt von Robert Bauer, konnte die Tennisplätze nach umfangreicher Renovierung wieder in den gewohnten Betrieb nehmen. Hermann Bauer leistete hier zahlreiche Arbeitsstunden. Das beliebte Schleiferlturnier am Tag des Spendenlaufs wurde von Christoph Goldschmidt und Thomas Bauer gewonnen. Die Skiabteilung bietet weiterhin Skikurse und -fahrten an, die gut angenommen werden, auch wenn die schneearmen Winter in letzter Zeit eine Herausforderung darstellen.
Hauptkassiererin Elke Behringer erläuterte ausführlich den Kassenbericht. Der Verein befindet sich finanziell auf sehr soliden Beinen, auch wenn das Barvermögen durch Investitionen in die Renovierung des Sportheims, die Bewässerungsanlage und die Flutlichtanlage am Kleinfeld etwas geschrumpft ist.
Besonders freut es, dass die Mitgliederzahl im vergangenen Jahr die Marke von 800 überschritten hat – ein Beweis für die lebendige Vereinsgemeinschaft. Die Kassenprüfung durch Edeltraud Schmatz und Roland Eder ergab keine Beanstandungen. Roland Eder lobte die ordnungsgemäße und sorgfältige Führung der Konten. Die Versammlung entlastete daraufhin einstimmig die gesamte Vorstandschaft.
Unter Leitung des Wahlleiters Hans Höller wurde die gesamte Vorstandschaft einstimmig (wieder-) gewählt: 1. Vorsitzender Josef Fehrer, 2. Vorsitzende Dominik Schopf und Florian Käser (neu), Hauptkassiererin Elke Behringer, Schriftführerin Martina Lindinger, Jugendleiter Ludwig Obermaier sowie die Beiräte Wolfgang Schopf, Alexander Müller, Michael Moritz, Lukas Baumann, Stefan Hackl, Marina Schneider und die Kassenprüfer Roland Eder und Edeltraud Schmatz Die Abteilungsleitungen wurden ebenfalls bestätigt: Susanne Köck (Gymnastik), Alfons Endl (Fußball Senioren und Damen), Klaus Fehrer (AH Fußball), Robert Bauer (Tennis und Ski) sowie Ferdinand Reiss (Tischtennis).
Vereinsvorsitzender Josef Fehrer bedankte sich herzlich für die engagierte Mitarbeit, die vielfältigen Berichte und das Vertrauen in die Arbeit der gesamten Vorstandschaft. Besonders hob er das erfolgreiche 60-jährige Gründungsfest hervor, das im vergangenen Jahr gefeiert wurde, sowie die gelungene Erstellung bzw. Fortführung der Vereinschronik. Ein großer Dank ging an alle Helfer, die bei der Pflege des Sportgeländes und bei den Baumaßnahmen etliche Stunden im Einsatz waren und sind. Ein weiteres Thema war die PV-Anlage auf dem Vereinsheim, die auf Eigenbedarf umgestellt wurde. Dadurch sollen die Stromkosten künftig halbiert werden. Die Herausforderungen für den Verein bleiben groß. So soll das Angebot für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren erweitert werden. Für das Dorffest wurde ein neues Konzept erarbeitet. Besonderer Dank gilt hier den beiden Hauptverantwortlichen Ewald Schopf jun. und Jürgen Semsch. Zusammen mit dem Gartenbauverein erhielten sie viel Lob für das Programm und die Gestaltung des Festplatzes mit Festzelt.
Ein Anliegen, das noch verbessert werden soll, sind die unschönen WC-Container auf dem Sportgeländeparklatz. Hier ist geplant, gemeinsam mit der Gemeinde Tiefenbach eine öffentliche Toilette zu errichten, um den Besuchern des Soccerplatzes, der Bogenschützen und anderer Nutzer eine komfortable Lösung zu bieten. Der anwesende 3. Bürgermeister Hans Höller sicherte hier Unterstützung zu. Vereinsvorsitzender Josef Fehrer schloss die Versammlung mit einem Dank an alle Anwesenden für ihr Engagement und ihre Unterstützung. Er betonte, dass der Verein auch in Zukunft auf die Mitarbeit aller Mitglieder angewiesen ist, um die vielfältigen Angebote und Aktivitäten weiterhin erfolgreich gestalten zu können. Mit Blick auf die kommenden Monate bleibt der DJK-SV Kirchberg vorm Wald ein lebendiger und engagierter Verein, der seine Traditionen pflegt und gleichzeitig neue
Wege geht.
Die Vorstände Josef Fehrer und Dominik Schopf durften anlässlich der diesjährigen
Jahreshauptversammlung zahlreiche Ehrungen für 25, 40, 50 und 60 Jahre treue Mitgliedschaft sowie
langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Verein vornehmen.
Ehrungen
Für 25 Jahre Mitgliedschaft: Markus Behringer, Karl-Heinz Berger, Margit Brein, Georg Dichtl, Dominik
Fischl, Silvia Sattler
Für 40 Jahre Mitgliedschaft: Mario Fischl, Nadja Fischl, Silvia Jocham, Martina Mosinger, Ludwig
Obermaier, Walter Ranzinger, Stefan Ratzinger, Gabriele Saller, Sieglinde Schmatz
Für 50 Jahre Mitgliedschaft: Heribert Biereder, Alfred Eder, Herbert Fischl, Christa Klenner, Anita
Rohrhofer, Helmut Sattler, Gabriela Schneider
Für 60 Jahre Mitgliedschaft: Anton Bauer, Karl Biereder, Fritz Eibl, Georg Jedersberger, Heinrich
Kindermann, Franz Zacher
Für ehrenamtliche Tätigkeiten: Johannes Weber (5 Jahre), Roland Eder (20 Jahre)
Bild Mitgliederehrung:

von links: Roland Eder, Josef Fehrer (1. Vorstand), Karl-Heinz Berger, Heribert Biereder, Dominik
Schopf (2. Vorstand), Karl Biereder, Christa Klenner, Ludwig Obermaier, Gabriela Schneider, Franz
Zacher, Sieglinde Schmatz, Anton Bauer, Fritz Eibl

Bild Vorstandschaft:
Gesamte Vorstandschaft um Vereinsvorsitzenden Josef Fehrer (vorne, 2. von links) und 3.
Bürgermeister Hans Höller (hinten rechts)





Schleiferlturnier und Spendenlauf
Mach mit beim Aktionstag am Sportgelände in Kirchberg. Eingeladen ist die ganze Gemeinde zum
Spendenlauf und Schleiferlturnier. Für jeden ist was dabei – egal ob jung oder älter, ob sportlich oder
nicht so sportlich. Jede Runde zählt beim Spendenlauf für den Kinderschutzbund Passau und zwar als
Spaziergang, als Walking- oder Laufrunde. Gestartet werden kann ab 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Lade Dir
eine Laufkarte runterund suche Dir einen Sponsor oder sponsere Dich selbst.
Zeitgleich findet am Tennisplatz das Schleiferlturnier statt. Suche Dir einen Doppelpartner und melde
Dich unter tennis@djk-sv-kirchberg-v-W oder direkt bei Robert Bauer an. Für eine kleine Brotzeit, für
Kaffee, Kuchen und Getränke sorgt die Sportler- und Fußballjugend des Vereins.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Gemeindebereich.
![]() |